Lebensweltorientierte Sexualberatung
In den meisten Aidshilfen, Gesundheitsämtern und Arztpraxen wird nur dann über Sexualität gesprochen, wenn es „juckt oder brennt“, bzw. Ängste vor einer Infektion formuliert werden. Ratsuchende haben jedoch mitunter sehr komplexe oder sensible Fragen rund um ihre Sexualität. Da im Versorgungs- und Hilfesystem darauf oft nur ungenügend eingegangen wird, kommt es beispielsweise zu unnötigen Testungen. Darüber hinaus finden Klient*innen keine adäquate Unterstützung bei sexuellen Problemen oder Ängsten, die hinter solchen Testanfragen stehen können.
Um Menschen hier eine angemessenere Beratung zu ermöglichen, entwickelte die Deutsche Aidshilfe die knapp zweijährige Fortbildung in „Lebensweltorientierter Sexualberatung“.
Ziel ist es, Berater*innen und Aidshilfe-Fachkräfte zu befähigen, zu in der HIV/STI-Beratung auftauchenden psychosexuellen Problemstellungen kompetent und wertschätzend beraten zu können. Klienten*innen bietet eine lebensweltorientierte Sexualberatung die Möglichkeit zu lernen, sexuelle Begegnungen selbstbestimmter zu gestalten und das eigene gesundheitsbezogene Schutzverhalten nachhaltig zu stärken.
Die Fortbildung geht auf ein breites Spektrum an sexuellen Lebenswelten ein und bietet über strukturierte Online- und Präsenzseminare, Lerngruppen und Selbstlerneinheiten vielfältige Möglichkeiten zur Erlangung von aktuellem Fachwissen und Impulsen für die persönliche Weiterentwicklung. Über 15 Referent*innen gehen in den Live-Online-Modulen auf unterschiedliche Aspekte der Sexualität ein. Sie beschreiben die Bandbreite des Themas aus den Blickwinkeln der Medizin, Psychologie, Sexualwissenschaft und sozialen Arbeit: praxisnah, lebendig und an das Arbeitsfeld von Aidshilfen angepasst. Fachlich begleitet wird die Fortbildung durch Urs Gamsavar (Sozialarbeiter, Sexual- und Paarberater) sowie dem Dipl.-Psychologen Leon Taubert. Beide leiten die Präsenzseminare und bieten über die Weiterbildungszeit regelmäßig Supervision für die Teilnehmenden an.
Die Fortbildung erfüllt grundlegend alle Kriterien für die „sexologischen Basiskompetenzen“ der Deutschen Gesellschaft für Sexualwissenschaften (DGfS). Bei Vorliegen der nötigen Voraussetzungen können Teilnehmende nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung als zertifizierte*r Sexualberater*in mit der Vertiefung in „Lebensweltorientierter Sexualberatung“ tätig werden. (Bitte prüfe vor der Fortbildung selbst, ob du alle Grundvoraussetzungen der DGfS erfüllst: https://www.dgfs.info/sexualberatung.html)
Informationsveranstaltungen am 25.03.2025 und 18.06.2025
Die nächste Weiterbildung startet im Dezember 2025 und endet im November 2027.
Programm:
- LE 1: Präsenz 1: Einführungswochenende (Urs Gamsavar, Leon Steffen Taubert): 05.-07. Dezember 2025, Walsrode
- LE 2: Online 1: Sexuelle Entwicklung: Januar-Februar 2026
- Supervision 1
- LE 3: Online 2: Über Sex und Lust sprechen: März-April 2026
- Supervision 2
- LE 4: Methodenworkshop (Urs Gamsavar): Mai 2026
- LE 5: Online 3: Sex - Körper - Psyche: Mai-Juni 2026
- Supervision 3
- LE 6: Online 4: Störungen des sexuellen Erlebens: Juli-August 2026
- Supervision 4
- LE 7: Präsenz 2: Vertiefungs- und Praxisworkshop (Leon Taubert, Urs Gamsavar): 11.-13. September 2026
- LE 8: Online 5: Sexualberatung in queeren Lebenswelten, Oktober-November 2026
- Supervision 5
- LE 9: Online 6: Kind und Co., Januar-Februar 2027
- Supervision 6
- LE 10: Abschlussprojekt, Februar-April 2027
- LE 11: Präsenz 3: Abschlusswochenende (Leon Taubert, Urs Gamsavar): 28.-30. Mai 2027
- Abgabeschluss für die Beratungsprotokolle (nötig für die Zertifizierung): 30. November 2027
(LE = Lehreinheit)
Umfang der Fortbildung:
- Theoretische und praktische Inhalte
- 12 Onlineseminare à 4 Stunden = 48,0
- 3 Präsenzseminare à 16 Std. = 48,0
- 1 Methodenworkshop à 5,5 Std. = 5,5
- Moodle basierte Selbstlerneinheiten sowie Treffen der Lerngruppen: 6 Einheiten à 9 Std. = 54,0
- Praxis-Projekt, ca. 25 Std. = 25,0
- Supervision: 5 Termine à 1,5 Std. = 7,5,
- 3 Beratungsfälle mit 3 Terminen plus Vor- und Nachbereitung, Doku; pro Beratungsstunde 3 Stunden Arbeitszeit; pro Fall 9 Std. = 27,0
Summe: 215,0 Std.
Wie kann ich mich bewerben/anmelden?
Die Fortbildung „Lebensweltorientierte Sexualberatung“ richtet sich an Berater*innen aus dem Umfeld HIV/STI-Beratung oder entsprechenden Lebenswelten mit einschlägiger Ausbildung und Berufserfahrung, die aktuell beraterisch tätig sind. Hinweis: Bitte beachte, dass die Infrastruktur zur Teilnahme an onlinebasierten Lehreinheiten gegeben sein muss (PC, Internetanschluss, Kamera, ruhiger, störungsfreier Arbeitsraum). Eine Teilnahme über Smartphones oder Tablets ist nicht möglich.
Die Anmeldung ist bis zum 07. September 2025 möglich und wird Mitte 2025 freigeschaltet.
Wichtig ist, dass du neben der formalen Anmeldung auch ein Schreiben (Umfang 1-2 DIN-A4 Seite/n) beifügst, in dem du auf deine Motivation und Erfahrungen eingehst. Hier möchten wir dich bitten, dass du beschreibst,
- ... welche Erfahrung und Vorkenntnisse du mit Beratung im HIV/STI-Kontext, insbesondere mit dem Thema Sexualität hast.
- ... welche Aus- und Weiterbildung du mitbringst, die dich für Beratung oder Psychotherapie befähigt.
- ... wo und mit welchen Klient*innen du arbeitet.
Ist die Fortbildung zertifiziert?
Der 1. Durchgang konnte erfolgreich bei der DGfS zertifiziert werden. Eine Zertifizierung bei der DGfS für den 2. Durchgang wird erneut angestrebt. Alle Teilnehmenden erhalten bei regelmäßiger Teilnahme und der Vorlage einer Abschlussarbeit ein Zertifikat der Deutschen Aidshilfe in „Lebensweltorientierter Sexualberatung".
Kosten:
Die voraussichtlichen Gesamtkosten belaufen sich auf: 1.890,- €. Darin enthalten sind die Kursgebühr von 1.700 €, 150,- € für bis zu 5 Supervisionstermine (Pflichtbeitrag, Mindestteilnahme an 3 Terminen), sowie 40€ Zertifizierungsgebühr bei der DGfS (für alle Teilnehmenden verpflichtend). Änderungen vorbehalten. Die Kosten können in 3 Raten wie folgt bezahlt werden:
- 2025: 640,-€ (450,- € Kursgebühr, 150,- € Supervision, Zertifizierung DGfS, aktuell 40,- €)
- 2026: 650,- €
- 2027: 600,- €
(Die Raten sind spätestens 4 Wochen vor dem jeweiligen Präsenzseminar des Jahres fällig). Unterkunft und Verpflegung bei den Präsenzseminaren sind in der Gebühr enthalten. Reisekosten zu den Präsenzseminaren müssen selbst getragen werden.
Fortbildungsleitung
Leon (Steffen) Taubert und Urs Gamsavar