Neues aus dem Vorstand
Am 12. Januar traf sich der Vorstand zu seiner ersten Sitzung im neuen Jahr. Themenschwerpunkte waren u.a. Arbeitsschwerpunkte im schwulem Fachbereich sowie die Vorbereitung der Positiven Begegnungen.
Update:
Welt-AIDS-Tags-Kampagne
Der Kooperationspartner/innen BMG, BZgA, DAS und DAH werden am 1. Februar zu einem Auswer-tungstreffen zusammenkommen. Auf die Kampagne selbst hat die DAH sehr viele positive Rückmel-dungen bekommen; die Perspektiven für die weitere Zusammenarbeit sollen auf dem Treffen ausgelo-tet werden. Die veränderte Konzeption soll fortgeführt werden.
Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit / Projekt zur zielgruppenspe-zifischen Prävention in der Ukraine
Die GIZ Kiew hat inzwischen zwar eine Liste möglicher Präventionsprojekte zusammengestellt, jedoch noch keine Priorisierung vorgenommen. Hintergrund sind die Veränderungen, die in der Ukraine durch die Situation des Globalen Fonds und die Mittelsituation insgesamt angekündigt sind. Die DAH hat deutlich gemacht, dass eine Projektumsetzung nur gewährleistet werden kann, wenn die Planung für das Jahr im Lauf des Januars verbindlich vereinbart wird.
Schwuler Fachbereich / ICH WEISS WAS ICH TU
Um die Arbeit im schwulen Fachbereich (inkl. „ICH WEISS WAS ICH TU“) zu optimieren, werden der bisherige ICH WEISS WAS ICH TU-Initiativkreis und die Arbeitskreise des Fachbereichs zu einem Beratungsgremium zusammengeführt. Aufgabe des Facharbeitskreises wird es sein, gemeinsame Themen für die Prävention community-basiert zu generieren und diskutieren und die bundesweite, regionale und lokale Präventionsarbeit zu vernetzen. Der Kreis soll sich aus den fachlichen Leitern der großstädtischen Projekte und der landesweiten Kampagnen, Mitarbeitern regionaler HIV-Präventionsprojekte für schwule Männer und Vertretern aus der positiven und schwulen Selbsthilfe sowie von Organisationen z.B. im Bereich der mann-männlichen Sexarbeit zusammensetzen. Eine Ausschreibung wird demnächst erfolgen.
In der Kampagne sind seit Anfang Januar zwei neue Stellen besetzt, nämlich die Internet- und Social Media-Betreuung mit Juliane Böthner und die Reise- und Hotelkoordination (Minijob) mit Daniel Kem-pin. Die Stelle Öffentlichkeitsarbeit wird in diesem Newsletter erneut ausgeschrieben.
Positive Begegnungen am 23. bis 26. August 2012 in Wolfsburg
Die Vorbereitungsgruppe, die sich im November zum zweiten Mal getroffen hat, hat mit Fritz Haber-mann, Vorstand der AIDS-Hilfe Wolfsburg und hauptberuflich Leiter des Wolfsburger Gesundheits-amts, ein neues Mitglied bekommen. Fritz Habermann bringt u.a. gute Kontakte zu dem in Wolfsburg dominierenden Unternehmen VW mit, das in den Themenschwerpunkt HIV im Erwerbsleben einbezo-gen und für die Schirmherrschaft gewonnen werden soll.
Die Vorbereitungsgruppe ist jetzt dabei, die weiteren Schwerpunkte – Kriminalisierung, Kultur des Erinnerns, Positive Stimmen, HIV und Altern, Outing/Disclosure, Gesundheitspolitik und Zukunft der Selbsthilfe/Partizipation – in konkrete Workshops und Podiumsdiskussionen zu gießen. Geplant sind u.a. eine Geschichtswerkstatt, eine Veranstaltung mit HIV-infizierten Gefangenen der JVA Braun-schweig sowie Workshops zum selbstbestimmten Therapiebeginn, zum Wohnen und Leben im Alter und zum Umgang mit den Medien.
Die Anmeldeunterlagen und das vorläufige Konferenzprogramm werden voraussichtlich ab dem 15. April 2012 auf www.aidshilfe.de und www.facebook.de/positivebegegnungen veröffentlicht.
Nationaler AIDS-Beirat (NAB)Im NAB wird zurzeit an einem Votum zu HIV-Therapie und Prävention (inklusive eines Kurz-Statements zur PrEP) sowie zu HIV und Arbeit im Gesundheitswesen gearbeitet. Die nächste Sitzung findet am 1. März statt.
Neue Themen:
Überlegungen zur Reformierung der Selbsthilfe-ArbeitVon den Community-Vertreterinnen und –Vertretern in der PoBe-Vorbereitungsgruppe ging die Initiati-ve aus, den partizipativen Ansatz in der Selbsthilfe-Arbeit unter dem Dach der DAH auszubauen, die unterschiedlichen Netzwerke intensiver miteinander zu vernetzen und das politische Potenzial der Interessenvertretung stärker zu nutzen. Eine erste Überlegung ist es, die Arbeit mehr auf aus der Selbsthilfe kommenden Themen zu konzentrieren, an denen diejenigen netzwerkübergreifend zu-sammenarbeiten, die diese jeweiligen inhaltlichen Schwerpunkte bewegen wollen. Die Anregung wird jetzt in die Netzwerke, Positiventreffen und verbandlichen Gremien getragen und breit diskutiert.
EU-Projekt zu Quality ImprovementFür das Jahr 2012 enthält der Workplan der EU im Bereich HIV ausschließlich eine so genannte Joint Action zu Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung in der HIV-Prävention. Deutschland war hier federführend in der Lobbyarbeit, da sich abzeichnete, dass dieser Ansatz die einzige Chance ist, das Thema HIV/Aids überhaupt wieder in den Workplan zu bringen. Die BZgA arbeitet derzeit an der An-tragstellung. Die DAH ist bereit, ein Workpackage verantwortlich zu übernehmen und damit das be-reits aufgebaute EU-MSM-Netzwerk zu stärken, wenn dafür sowohl auf Ebene der inhaltlichen Koordi-nation als auch der Verwaltung Ressourcen zur Verfügung gestellt werden.
In Stichworten:
Treffen mit der Deutschen AIDS-Stiftung
Die DAH hat die Stiftung zu einem Gespräch am 26. Januar eingeladen; neben dem Austausch über Entwicklungen in der Arbeit wird eine mögliche gemeinsame Lobbyarbeit zur Instrumentenreform Thema sein. Die kontroverse Frage, welche Bilder von HIV/Aids mit welcher Zielsetzung in die Öffent-lichkeit getragen werden, soll in einem gesonderten eintägigen Treffen behandelt werden.
Treffen mit der BZgA
Für den 15. Februar ist das nächste Halbjahrestreffen mit der BZgA geplant. Auf der Tagesordnung werden u.a. die WAT-Kampagne, die Community-Beteiligung an der Internationalen AIDS-Konferenz in Washington sowie die Perspektiven für 2013 stehen.
Veranstaltungsort der Mitgliederversammlung 2012 - Korrektur
Anders als im letzten Newsletter angekündigt und ursprünglich geplant, wird die Mitgliederversammlung am 13. und 14. Oktober 2012 im Kreis Unna aufgrund der Hotelsituation nicht in Lünen, sondern in Kamen stattfinden. Austragungsort wird das Park Inn Hotel sein.
Sylvia Urban
für den Vorstand