Mindeststandards für den HIV- und STI-Test in Aidshilfen

Zur Qualitätssicherung der Testdurchführung wurde im Frühjahr 2010 eine bundesweite Arbeitsgruppe mit dem Ziel installiert, Erfahrungen mit der Durchführung der IWWIT-Testwochen und den damit einhergehenden Diskussionen rund um das Thema „HIV-Test in Aidshilfen“ zu bündeln und weiterzuentwickeln. Die Einberufung der AG geht auf einen Beschluss der Mitgliederversammlung der Deutschen AIDS-Hilfe e.V. zurück.

Ziel der AG war, sich auf verbindliche Mindeststandards zur Qualitätssicherung der HIV- und STI-Testberatung und Testdurchführung in Aidshilfen zu einigen und die Ergebnisse in den Verband hinein zu kommunizieren. Vorgesehen war auch, neue Entwicklungen im Bereich der HIV- und STI-Testung aufzugreifen und für den Verband inhaltlich aufzubereiten.

Bis Oktober 2011 haben sechs Treffen der Arbeitsgruppe stattgefunden. Zwischenergebnisse wurden bereits in den verbandlichen Gremien kommuniziert und auf verschiedenen Fachkongressen vorgestellt und diskutiert. Wir freuen uns sehr, dass wir nun das Endergebnis der Arbeitsgruppe vorlegen können!

Die nun vorliegenden und im Anhang beigefügten Mindeststandards beinhalten in sechs Kapiteln:

  • allgemeine Standards zu Rahmen und Kontext der HIV und STI Durchführung in Aidshilfen
  • Standards zur Testberatung
  • Standards zur Ergebnismitteilug
  • Standards zur Testdurchführung in Vor Ort-Settings
  • Standards zur Testdurchführung (inkl. Schnelltests)

Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlich für die bisher erhaltenen zahlreichen und immer konstruktiven Rückmeldungen aus dem Verband. Ohne den intensiven Input und die Diskussionsfreude der einzelnen Mitglieder der AG wäre ein erfolgreicher Abschluss dieses Projekts nicht möglich gewesen. Deshalb auch an die Mitglieder der AG einen herzlichen Dank! Wir hoffen, dass die vorliegenden Standards für die Weiterentwicklung dieses wichtigen Arbeitsbereiches hilfreich sind!

Im April wird ein letztes, abschließendes Redaktionstreffen der AG stattfinden. Eure inhaltlichen Rückmeldungen zu den Qualitätsstandards können während dieses Treffens diskutiert und aufgegriffen werden. Falls es weitere Fragen, Anmerkungen oder auch Kritik an den Standards geben sollte, freuen wir uns sehr, wenn diese bis spätestens zum 15. März an Peter Wiessner gesandt werden, der für uns den Prozess der Standardentwicklung von Anfang an mit hoher Umsicht und großer Verlässlichkeit koordiniert hat:

peter-wiessner@t-online.de

Allen, die ein Testangebot entsprechend diesen Standrads für sich Vorort umsetzen wollen, empfehlen wir das Fortbildungspaket in der Anlage, das auf diesen Standards aufbaut.

Karl Lemmen