HIV-Neudiagnosen: Anstieg der Inzidenz bei MSM unter 25 Jahren

Das Robert Koch-Institut (RKI) wird voraussichtlich am 30. Mai in einem Epidemiologischen Bulletin über die Entwicklung der HIV-Neudiagnosen in Deutschland berichten. Die Daten sind bereits seit März auf dem Server des RKI abrufbar: Im Jahr 2010 wurden an das Robert Koch-Institut 2918 HIV-Neudiagnosen gemeldet. Für die Gesamtzahl bedeutet dies keine wesentliche Änderung im Vergleich zum Vorjahr (2885 Neudiagnosen).
 
Betrachtet man die Entwicklung bei den Betroffenengruppen, so gingen bei den Gruppen mit heterosexuellem Risiko, i.v.-Drogengebrauchern oder Menschen aus Hochprävalenzländern die Neudiagnosen geringfügig zurück, bei den Männern die Sex mit Männern haben, stiegen die Neudiagnosen um 2% an, von 1646 im Jahr 2009 auf 1684 im Jahr 2010.
 
Besondere Aufmerksamkeit verdienen dabei die jüngeren MSM in der Altersklasse unter 25 Jahren. In absoluten Zahlen machen sie nur einen begrenzten Anteil der neu gemeldeten Fälle bei MSM aus. Die meisten Diagnosen werden in den Altersklassen der 30-39-jährigen MSM und der 40-49-jährigen MSM gestellt (Seite 7 Folienpräsentation). Allerdings handelt es sich ja bei diesen Altersgruppe um geburtenstarkere Jahrgänge. Um den "Fehler" der geburtenstarken Jahrgänge auszugleichen, berechnet man die Inzidenz der neu gemeldeten Fälle, bezogen auf die Altersgruppe (z.B.: wie viele MSM unter 25 Jahren infizieren sich, bezogen auf 100.000 Männer dieser Altersgruppe). Dieser Wert sagt etwas aus über das Risiko, sich zu infizieren. Bei den jungen MSM unter 25 Jahren stellt man in 2009 und 2010 einen Anstieg der Inzidenz neu gemeldeter Fälle fest. Das RKI wird im Epidemiologischen Bulletin die Hintergründe und möglichen Ursachen diskutieren. Zudem werden erste Ergebnisse der europaweiten internetgestützten MSM-Befragung (EMIS) mit den Meldedaten in Bezug gesetzt.
 
Das Epidemiologische Bulletin ist derzeit in der Endredaktion. Die DAH und ihre Mitgliedsorganisationen erhalten das Bulletin voraussichtlich am Donnerstag (26. Mai) vorab - wie immer unter der Bedingung, die Daten und Inhalte bis zum Erscheinen des Epidemiologischen Bulletins (voraussichtlich Montag, den 30. Mai) streng vertraulich zu behandeln.
 
Die heute im Anhang versendete Folienpräsentationen enthält nur Daten, die öffentlich abrufbar sind und kann daher jederzeit von Mitgliedsorganisationen der DAH weiter verwendet werden. Die Syphilis-Daten (zweite Präsentation) werden vom RKI zu einem späteren Zeitpunkt publiziert und kommentiert.