Elektronische Patient*innenakte (ePA)

Die wichtigsten Infos zur „ePA für alle“: was kann sie, welche Vorteile und Nachteile gibt es, welche Rechte haben Patient*innen und wie kann man widersprechen.

Sprache Deutsch
Generiert mit DALL E 3

Die „ePA für alle“ kommt: Ab Anfang 2025* erhalten alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patient*innenakte – es sei denn, sie widersprechen („opt-out“). In der ePA werden viele wichtige medizinische Informationen zusammengeführt. Patient*innen und die sie behandelnden Ärzt*innen können die digitale Akte einsehen. Patient*innen, die das nicht möchten, müssen jeweils aktiv werden.

Diese Seite versammelt alle wichtigen Infos zur „ePA für alle“ und gibt Patient*innen eine Entscheidungsgrundlage für oder gegen eine ePA, informiert über das Diskriminierungspotenzial und zeigt Möglichkeiten einer selbstbestimmten Nutzung.

*Die ePA wird seit Mitte Januar in den Modellregionen Hamburg, Franken und Nordrhein erprobt und soll wenig später dann allen gesetzlich Versicherten zur Verfügung stehen. Der genaue Starttermin für alle steht allerdings aufgrund von Verzögerungen in der Entwicklung und aufgedeckten Sicherheitsmängeln noch nicht fest. Angesichts des knappen Zeitplans könnte sich die ePA noch weiter verspäten. In der Einführungsphase ist darüber hinaus damit zu rechnen, dass noch nicht alle Ärzt*innen und Einrichtungen mit der ePA arbeiten können und der Umgang zunächst erprobt werden muss.

„ePA für alle“ in Kürze

  • Ab dem 15.01.2025 bekommen alle gesetzlich Versicherten eine elektronische Patient*innenakte (ePA), wenn sie nicht aktiv widersprochen haben. Diese Neuregelung soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen beschleunigen.
  • Ihre Daten werden pseudonymisiert zu Forschungszwecken weitergegeben, wenn sie nicht aktiv widersprochen haben.
  • Prinzipiell gibt es die Möglichkeit, die Sichtbarkeit von Dokumenten und Inhalten der ePA zu steuern (z.B. durch Verbergen und Löschen von Dokumenten). Ärzt*innen kann der Zugriff zur ePA entzogen werden.
  • Möchte man einzelne medizinische Informationen und Diagnosen gegenüber manchen Ärzt*innen verbergen, sind mehrere Schritte erforderlich. Denn oftmals leiten sich medizinische Diagnosen oder Informationen aus Medikamenteneinnahmen oder den Abrechnungsdaten der Krankenkassen ab. Beide werden ebenfalls in der ePA eingestellt und sind im Standard für behandelnde Ärzt*innen sichtbar.

Alle wichtigen Infos zur ePA

Die folgenden Seiten geben einen umfassenden Überblick zur „ePA für alle“:

Info-Video zur ePA

Die BAG Selbsthilfe hat ein Info-Video mit den wichtigsten Infos zur „ePA für alle“ veröffentlicht. Es gibt auch eine Version mit Audiodeskription.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Über diese Inhalte

Patient*innenorientierung, Selbstbestimmung und Sensibilität für Diskriminierung im Gesundheitswesen standen bei der Ausarbeitung dieser Inhalte im Zentrum. Die Inhalte entstanden in Zusammenarbeit mit einer Gruppe HIV-positiver Menschen.

Der Text dieses digitalen Mediums ist unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht und darf unter Namensangabe der Deutschen Aidshilfe und Verlinkung auf die Seite www.aidshilfe.de/epa weitergenutzt und angepasst werden: Originaltext Deutsche Aidshilfe, lizensiert mit CC BY-SA 4.0.

Feedback und Rückfragen zur Weiternutzung gerne an Manuel Hofmann, Referent Digitalisierung bei der Deutschen Aidshilfe: manuel.hofmann@dah.aidshilfe.de.