Round bookshelf in public library
©connel_design/stock.adobe.com

Du hast wahrscheinlich selbst eine Vorstellung, was Diskriminierung ist, ob aufgrund von HIV oder anderen Faktoren, ob aus deinem eigenen Erleben oder Gesprächen im sozialen Umfeld, ob aus deiner Arbeit oder daher, dass du im Alltag diskriminierungssensibel bist. Vielleicht stellst du ja manchmal auch fest, dass du selbst diskriminierende Anteile hast?

Diskriminierung kann dir abstrakt erscheinen oder als etwas, das nur andere betrifft. Oder sie begegnet dir im Alltag und du nimmst sie mehr oder weniger wahr.

Wir beschreiben hier das Diskriminierungsverständnis, das für unsere Arbeit grundlegend ist.

Diskriminierung unterscheidet, schließt aus, benach­teiligt oder bevorzugt. Sie trifft Menschen aufgrund ihrer (zugeschriebenen) ethnischen Herkunft, ihrer Nationalität, Sprache, Religion, Hautfarbe oder äußeren Erscheinung, ihres Alters oder ihrer Geschlechtsidentität, ihres Aufenthaltsstatus, einer Behinderung, ihrer sexuellen Identität und weiterer Merkmale.

„Diskriminierung“ ist ein Oberbegriff für verschiede­ne Phänomene, aber es geht immer darum, dass Men­schen bestimmte (manchmal nur zugeschriebene) Merkmale einer Person heranziehen und mit ihnen die Ungleichbehandlung „begründen“.

Diskriminierung richtet sich gegen Einzelne oder ge­ gen vermeintliche„Gruppen“ (z.B.„Menschen mit HIV“,„Menschen mit Kopftuch“,„Menschen aus einer bestimmten Weltregion“).

Sie kann sich unter anderem als diskriminierende Handlung, diskriminierende Sprache oder diskriminierende Struktur zeigen. Kommen bei einer Person mehrere Merkmale zusammen, durch die sie beson­ders durch Diskriminierung gefährdet ist, sprechen wir von Mehrfachdiskriminierung oder Intersektio­nalität (vom englischen Wort intersection, Schnitt­punkt).

Diskriminierungen sind zum Beispiel Verstöße

  • gegen die persönliche Integrität
  • gegen die körperliche Unversehrtheit
  • gegen das Recht auf Gleichbehandlung
  • gegen den Datenschutz.

Je nach Diskriminierung sind unterschiedliche Rechtsgebiete betroffen, zum Beispiel das Strafrecht, das Zivilrecht oder das Medizinrecht.